Massagen

Die klassische Massage ist die wohl am häufigsten praktizierte Massagetechnik auf der ganzen Welt. Ich empfehle diese Massagetechnik bei Verspannungen oder Verhärtungen im ganzen Rücken- und Nackenbereich, bei Rheumatischen Erkrankungen, bei allgemeinen Stoffwechselstörungen oder für Stress ausgelöste Verspannungen.
Die klassische Massage wirkt sich außerdem auf den gesamten Blutkreislauf aus.

Auf unserem Fuß spiegelt sich der ganze Körper wider. Er ist in verschiedene Zonen aufgeteilt, wobei jedes Organsystem, die Wirbelsäule und die Muskulatur eine bestimmte Zone besitzt. Durch die Fußreflexzonen Massage können diese stimuliert werden und das gesamte Herz-Kreislaufsystem kann dadurch angeregt werden. Das Ziel dieser Massagetechnik ist es, den Allgemeinzustand zu verbessern, Blockaden zu lösen und eine Entspannung des Körpers zu erzielen.

Die Sassi dei Vulcano wirkt tiefenentspannt und durchblutungsfördernd. Sie regt den Stoffwechsel an und stärkt das Immunsystem. Weiters ist sie für die Förderung von Entschlackung und Entgiftung des Körpers. Die Hot Stone Massage lindert Schlafprobleme und löst Blockaden. Das Arbeiten mit warmen und kalten Steinen kann bei Schlafstörungen, bei rheumatischen Beschwerden und nach sportlicher Aktivität eingesetzt werden. Sie wirkt sich positiv bei mentaler Unruhe und bei einer angespannten Muskulatur aus. Sie unterstützt den Verdauungstrakt und den Parasympathikus.  Kontraindikationen für diese Massage sind Herz- und Kreislauferkrankungen, offene Wunden und akute entzündliche Prozesse. Man sollte sie auch bei nervöser Uberreizbarkeit, Schilddrüsenerkrankungen, Diabetes und bei einer Bindegewebsschwäche vermeiden. Mit Vorsicht ist es auch bei fieberhaften Erkrankungen und Psoriasis bzw. Neurodermitis im akuten Schub zu genießen. Wie viele andere Massage Techniken sollte man auch keine Behandlung in der Schwangerschaft durchführen. 

Therapien

Die Triggerpunkt Therapie setze ich ein, wenn es sich um Schmerzen bei sogenannten myofaszialen Triggerpunkten handelt. Das sind lokale Muskelverhärtungen in der Skelettmuskulatur welche druckempfindlich sind und die eine Ausstrahlung oder eine Bewegungseinschränkung auslösen können.

Diese Therapieform nach Dr.Vodder wird dann angewendet, wenn Sie unter Ödemen (Schwellungen), postoperativen oder posttraumatischen Zuständen leiden. 

Unser Lymphsystem transportiert Stoffwechselprodukte, Gifte und überschüssige Flüssigkeit aus dem Körper heraus. Wenn das Lymphsystem nicht mehr richtig arbeitet, kann es zu Schwellungen bzw. zu Ödemen kommen. 

Mit kreisförmigen Bewegungen und leichtem Druck, versuche ich mit dieser Methode die Stauung zu lösen und die angesammelte Flüssigkeit weiter zu transportieren.

Auf Anfrage biete ich auch Lymphdrainagen mit Bandagierung an.

Die Bindegewebsmassage führt man bei Verklebungen des Bindegewebes bzw. der Faszien aus. Die Verklebungen können sich auf die inneren Organe und auf den ganzen Bewegungsapparat auswirken. Sie wird auch bei Ausstrahlungsschmerz, beispielsweise, der Arme oder der Beine angewendet.

Elisabeth Dicke hat dies schon im Jahr 1929 erkannt und die Subkutane Reflex Zonen Therapie entwickelt. Auch die Schulmedizin bestätigt, dass ein optimal durchblutetes Bindegewebe ein wichtiger Indikator für ein hohes Wohlbefinden und einen guten Gesundheitszustand ist. Mit dieser Technik werden tieferliegende Verklebungen und Verspannungen der Haut und der Unterhaut aufgelöst. Nervenstränge an der Wirbelsäule, welche auch die inneren Organe ansprechen, werden dabei wieder angeregt. Die Bindegewebsmassage nach Dicke wird insbesondere dann eingesetzt wenn eine Verbesserung der gesamten Funktionstüchtigkeit des Bewegungsapparats erzielt werden soll.

Die Narbe kann oft ziemlich verklebt werden, darum ist es wichtig, sie zu behandeln. Nach Operationen/Verletzungen können in der Narbe auch physische oder auch psychische Traumen sein, daher können bei der Entstörung der Narbe auch Emotionen hervorgerufen werden. Narben könne verschiedene Auswirkungen auf den Körper haben. Egal wie alt die Narbe ist, man kann sie jederzeit noch behandeln.

Wärme- und Kältebehandlungen

„Peloide“ bedeutet Schlamm ähnlich. Es handelt sich dabei um organische bzw. anorganische Stoffe, die in der Natur durch biologische oder geologische Vorgänge entstanden sind. Sie sind in ihrer natürlichen Form feinkörnig vorhanden oder sie werden künstlich, durch Aufbereitung, feinkörnig gemacht.

Torfe: Hochmoor-Niedermoortorf, Moorerde
vorwiegend organische Inhaltsstoffe, die aus der Zersetzung abgestorbenen Pflanzen ohne Sauerstoffzusatz in Moorlagerstätten entstehen

Die Wärmeträger werden in einem Wasserbad oder in einem Wärmeschrank auf ca. 60°C erwärmt. Sie sind gute Wärmehalter, aber schlechte Wärmeleiter. Bei einer Moorpackung handelt es sich um eine oberflächenerwärmende Anwendung, wobei Teile des Körpers, also lokalerwärmende Maßnahmen durchgeführt werden.
Indikationen für eine Wärmebehandlung sind besonders degenerative Erkrankungen des Bewegungsapparats, Muskelhypertonus, Myalgien, Myogelosen, allgemeine Entspannung und Stressreduktion, Schmerzen allgemein, Bindegewebserkrankungen und periphere Durchblutungsstörungen im Anfangsstadium.

Die heiße Rolle ist eine Kombination aus Wärmetherapie und Massage. Dabei werden mehrere Handtücher trichterförmig aufeinander gerollt und heißes Wasser darüber gegossen. Zuerst wird die Haut mit der heißen Rolle etwas betupft und danach rollt man drüber. Die Handtücher werden nacheinander von außen nach innen aufgerollt. Die Dauer beträgt ca. 10-20 min.

Dauer: 10-20 Minuten
Kosten: € 10 – € 20 ( je nach Menge der Moorpackungen)

Es kann auch eine Kältebehandlung bei lokalen akuten Entzündungen oder zur Fiebersenkung durchgeführt werden. Kryotherapie bedeutet Kältetherapie. Bei Moorpackungen handelt es sich um eine Langzeitkryotherapie, wobei die tieferen Schichten wie Muskeln und Gelenke abgekühlt werden und der Muskeltonus gesenkt wird. Man verwendet sie bei Traumen und Sportverletzungen, Schmerzen allgemein, rheumatische Erkrankungen im Schub, neurologische Erkrankungen mit Spastizität oder zur Abhärtung und Immunstimulation.

Dauer: 20 Min
Kosten: meist wird eine Moorpackung gebraucht, €12

Paraffin ist eine wachsartige Substanz die mit hautverträglichen Ölen angereichert werden. Es wird ab 40°C flüssig und ist dann gut verformbar. Die Anwendung erfolgt durch Eintauchen, Übergießen oder mit einem Pinsel auftragen der Körperstellen. Man taucht z.B. die Hände in das Paraffinbad, anschließend werden die Hände mit einer Folie umwickelt und in ein Tuch oder Handschuhe eingeschlagen und lässt es ca. 20 Minuten einwirken. Indikationen für das Paraffinwachs sind chronisch rheumatische Erkrankungen der Gelenke (Arthrosen), chronische Weichteilerkrankungen (Tendinosen), allgemeinen Verspannungen und Muskelschmerzen, Durchblutungsstörungen (M. Raynaud), Kollagenosen (Sklerodermie) oder trockene und rissige Haut an den Händen oder Füßen.

Dauer: 20 Minuten
Kosten: €14

Die heiße Rolle ist eine Kombination aus Wärmetherapie und Massage. Dabei werden mehrere Handtücher trichterförmig aufeinander gerollt und heißes Wasser darüber gegossen. Zuerst wird die Haut mit der heißen Rolle etwas betupft und danach rollt man drüber. Die Handtücher werden nacheinander von außen nach innen aufgerollt. Die Dauer beträgt ca. 10-20 min.

Dauer: 10-20 Minuten
Kosten: €18